Die Praxis Dirksen besteht seit
1993 im Lippetal
Neben der klassischen Krankengymnastik bieten wir zahlreiche Behandlungsformen an. Im Mittelpunkt steht bei uns der Mensch mit seinen Schmerzen, Einschränkungen und Bedürfnissen. Der Erfolg der Behandlung, in unsern Therapie-Verständnis, ist wesentlich von der Mitarbeit des Patienten bestimmt. 13 unterschiedlich ausgebildete Therapeuten bilden unser Team.
Bei Fragen zu unserem Angebot rufen Sie uns an unter:
Tel. 02923 – 7800
Gerne machen wir einen Termin
für ein Beratungsgespräch mit Ihnen in unserer Praxis.

Allgemeine Krankengymnastik
Die allgemeine Krankengymnastik, heute Physiotherapie genannt, beinhaltet eine Vielzahl von passiven und aktiven Maßnahmen. Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-bzw Aktivitätseinschränkung des Patienten
Manuelle Therapie
on Therapeuten durchgeführter Teil der manuellen Medizin auf der Grundlage der Biomechanik und der Reflexlehre zur Behandlung von Fehlfunktionen der Wirbelsäule und Extremitäten. Sie beinhaltet Gelenkmobilisation, aktive und passive Dehnung verkürzter muskulärer und neuronaler Strukturen und Kräftigung abgeschwächter Muskulatur. Anwendung eines gezielten Impulslosen Mobilisation oder von Weichteiltechniken
Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage ist eine seit Anfang der 1970 er Jahre anerkannte Behandlungstechnik zur Aktivierung des Schlümpfe Lymphabflusses und Entlastung des Gewebes. Sie bedient sich bestimmter Griff Techniken in einer dem Krankheitsbild angepassten Abfolge. Durch Dehnungs- und Füllreize der Lymphgefäße wird die Transportkapazität des Systems erhöht.
Klassische Massage Therapie
Manuelle, mechanische Anwendung der Massagegrundgriffe Streichungen, Knetungen, Friktionen, Klopfungen und Vibrationen sowie deren Kombination und Variation
Krankengymnastik auf Neurophysiologischer Grundlage
Hierunter ist die Krankengymnastik für Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems zu verstehen (wie zum Beispiel Schlaganfall, Parkinson, Alzheimer oder verletzungsbedingte neurologische Funktionsstörungen). Wir arbeiten dabei nach dem Konzept der Bobath Therapie
CMD
Die craniomandibuläre Dysfunktion ist von der Definition her der Überbegriff für eine Fehlregulation des Kiefergelenks sowie der daran beteiligten Muskeln und Knochen (Ober- und Unterkiefer bzw Schädel).
Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage ist eine manuelle Reiztherapie. Sie wird auch als subkutane Reflextherapie (SRT) bezeichnet. Dabei kommt eine Strich- und Zugtechnik zum Einsatz
Wärme und Kälte Therapie
In der Physiotherapie werden verschiedene Therapieverfahren eingesetzt, die Wärme oder Kälte nutzen, um eine schmerzlindernde Wirkung beim Patienten zu erzielen. Sowohl Wärme- als auch Kälteanwendungen können lokal oder am ganzen Körper eingesetzt werden. Welches Verfahren angewandt wird, richtet sich nach dem jeweiligen Schmerzbild.
Elektrotherapie
Die Elektrotherapie (Elektrostimulation) gehört zu den Physikalischen Therapien. Sie wird unter anderem eingesetzt, um die Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung zu verbessern. Dazu führt der Physiotherapeut dem Patienten durch Elektroden Strom zu.
Beckenbodengymnastik
Gymnastik zur Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur. Wird prophylaktisch und therapeutisch bei Stress und Dranginkontinenz angewendet. Ziel ist das Erlernen eines Kontraktionstrainings zur Verhinderung bzw Behebung einer Inaktivitätsatrophie der Beckenbodenmuskeln.
Hausbesuche
Ein Hausbesuch ist ein Besuch eines Physiotherapeuten bei dem Patienten zu Hause. Der Therapeut wird bei Bedarf vom Arzt per Rezept beauftragt, die Therapie in der Wohnung des Patienten durchzuführen.